- Wegleitsysteme: Gedanken zum Aufbau eines gelungenen Orientierungssystems in Gebäuden
- Quo vadis? Brauchen wir Wegleitsysteme?
- Orientierung muss gelernt werden!
- Ein Leitsystem gibt Orientierung und spart Zeit
- Grundlagen
- Wer benötigt Orientierung
- Corporate Design beim Wayfinding?
- Image
- Umfang und Planung eines Orientierungssystems
- Step by Step
- Systematik der Innenbeschilderung
- Platzierungsmöglichkeiten für Hinweisschilder
- Hilfe bei der Planung, Entwicklung, Herstellung und Monateg von Wegeleitsystemen
So erstellt man ein gutes Wegeleitsystem
GEDANKEN ZUM AUFBAU EINES GELUNGENEN ORIENTIERUNGSSYSTEMS IN GEBÄUDEN
Unsere Fähigkeit zur räumlichen Orientierung verdanken wir unseren Sinnesorganen. Mit unseren Augen, die einen Raum in seiner Größe erfassen, mit unseren Ohren und ihren Gleichgewichtssensoren aber auch mit unseren Muskeln, die es uns ermöglichen, uns richtungsbezogen zu bewegen, erkunden wir unbekannte Räume. Wir nennen diese angeborenen Fähigkeiten auch Raumsinn. Ohne ihn würden wir nur planlos im Raum umhertaumeln.

QUO VADIS? BRAUCHEN WIR WEGELEITSYSTEME?
Die räumlichen Orientierung von Menschen in komplexen Gebäuden kann aber nur begrenzt intuitiv stattfinden. Um schnell und sicher in absehbarer Zeit ein Ziel zu erreichen benötigen wir gut durchdachte Wegeleitsysteme. Ihre Planung und Gestaltung ist ein spannendes Anwendungsfeld für klassische Werbetechnik und Schilderherstellung.
ORIENTIERUNG MUSS GELERNT WERDEN!


EIN LEITSYSTEM GIBT ORIENTIERUNG UND SPART ZEIT
GRUNDLAGEN
WER BENÖTIGT ORIENTIERUNG?
CORPORATE DESIGN BEIM WAYFINDING?
Über den rein informellen Nutzen des Leitsystems hinaus spielt noch ein entscheidender Aspekt eine nicht zu unterschätzende Rolle: Das Leitsystem als eine Form der Kommunikation ist zunehmend ein wichtiger Bestandteil des Corporate Design eines Unternehmens. Weitblickende Gestalter und Designer werden eine entsprechende Adaption des Gestaltungsstils für die Architektur, sprich für die Implementierung in einem Wegeleitsystem, schon von Beginn an beachten und mit aufnehmen.
IMAGE
Doch auch, wenn dies in der Vergangenheit nicht so geschehen ist, kann auch eine spätere Überarbeitung und Erstellung eines innovativen Beschilderungssystems zur Imagebildung und -förderung eines Unternehmens bewusst beitragen. Viel häufiger sieht man sich nämlich einem verunstalteten, über Jahre gewachsenen Wildwuchs an Schilder gegenüber als einem jungfräulichen Gebäude ohne einen einzigen Wegweiser. Hier merkt man spätestens, dass bei einem schlechten, fehlerhaften oder unüberlegtem Leitsystem der beim Nutzer entstehende Frust ganz schnell auf das Unternehmen projiziert wird. Dies gilt es unbedingt zu vermeiden! Jede Nutzer darf zu Recht ein gutes Wegeleitsystem in einem ihm unbekannten Gebäude erwarten.
UMFANG UND PLANUNG EINES ORIENTIERUNGSSYSTEMS


STEP BY STEP
SYSTEMATIK DER INNENBESCHILDERUNG:
PLATZIERUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR HINWEISSCHILDER

HILFE BEI DER PLANUNG, ENTWICKLUNG, HERSTELLUNG UND MONTAGE VON WEGELEITSYSTEMEN
Wünschen Sie sich Hilfe bei Entwicklung eines Wegeleitsystems oder Beratung bezüglich einer Überarbeitung einer bestehenden Wegeführung? Wir planen, gestalten und montieren Beschilderungs- und Orientierungssysteme in Frankfurt, Rhein-Main, in ihren Geschäftsstellen auch deutschlandweit.
- Beratung
- Konzeption und Analyse
- Gestaltung von Orientierungssystemen
- Individuelle Ausführungen
- Montage
- Dokumentation
Rufen Sie uns gerne für ein unverbindliches Erstgespräch an (06081 – 96 57 20) oder schreiben Sie uns eine E-Mail!






